
Fragen Sie uns
Unternahmensfragen
Unsere Kunden haben viele Fragen – wir haben die Antworten!
Ob es um die optimale Energieversorgung, Vertragskonditionen oder technische Details geht – hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um unsere Dienstleistungen. Wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite und helfen Ihnen, den Energiemarkt zu durchblicken. Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
- 1. Dienstleistung und Arbeitsweise
- 2. Vertragsbezogene Fragen
- 3. Technische Fragen zur Energieversorgung
- Zu lange Vertragslaufzeiten: Ohne Flexibilität können bessere Angebote verpasst werden.
- Ignorieren von Klärfällen: Viele Hausverwaltungen zahlen zu viel, weil sie fehlerhafte Rechnungen nicht überprüfen.
- Keine Bündelung von Verträgen: Einzelverträge pro Objekt führen zu schlechteren Konditionen.
EFD verkauft keine eigene Energie, sondern vermittelt ausschließlich Verträge. Dadurch bleibt das Unternehmen unabhängig und kann die besten Anbieter für die jeweiligen Kunden auswählen.
EFD arbeitet sowohl mit großen, etablierten Anbietern als auch mit spezialisierten Stadtwerken zusammen. Dabei achtet EFD auf Bonität, Vertragsklarheit und Zuverlässigkeit der Anbieter.
Gaspreise sind oft stärker von globalen Faktoren (z. B. LNG-Importe, geopolitische Spannungen) abhängig, während Strompreise mehr von nationalen Erzeugungskapazitäten und Netzengpässen beeinflusst werden. EFD berücksichtigt diese Unterschiede in der Beschaffungsstrategie.
Es gibt keine pauschale Formel, aber EFD nutzt Marktanalysen, Wetterprognosen, Preisindikatoren und geopolitische Faktoren, um den besten Kaufzeitpunkt für Strom und Gas zu bestimmen.
EFD bündelt große Mengen an Energiebedarf verschiedener Kunden, um bessere Konditionen bei Versorgern zu verhandeln. Zudem setzt EFD auf Ausschreibungsverfahren, die den Wettbewerb zwischen Anbietern maximieren.
EFD hat ein internes Qualitätsmanagement, das Kundenfeedback auswertet und Verbesserungen umsetzt. Unzufriedene Kunden können sich direkt an einen Ansprechpartner wenden, um Lösungen zu finden.
Nein, EFD betreut sowohl kleine Hausverwaltungen mit wenigen Objekten als auch große Immobilienunternehmen mit tausenden Einheiten.
Ja, für Kunden mit hohem Energieverbrauch kann EFD spezielle Tarife oder Bündelverträge mit zusätzlichen Nachlässen verhandeln.
EFD setzt auf langfristige Preisbindung und beobachtet den Markt kontinuierlich, um den besten Einstiegszeitpunkt für Verträge zu finden. Kunden können zwischen verschiedenen Absicherungsmodellen wählen (Festpreis, gleitender Durchschnitt, Spotmarkt-Anbindung).
Können Kunden vorzeitig aus Energieverträgen aussteigen, wenn sie mit dem Anbieter unzufrieden sind?
Das hängt vom jeweiligen Vertrag ab. EFD prüft im Einzelfall, ob es Sonderkündigungsrechte gibt oder ob eine Neuverhandlung mit dem Versorger möglich ist.
Nein, EFD arbeitet mit transparenten Verträgen von den Versorgern. Hinzukommen individuelle Kosten von Dritten, welche der Versorger nicht beeinflussen kann, wie beispielsweise Netzentgelte, CO2-Abgaben, etc., die jedes Jahr variieren.
Ja, EFD berät Wohnungsverwaltungen und Eigentümergemeinschaften zu Mieterstrommodellen und kümmert sich um die Vertragsgestaltung sowie die Integration in bestehende Energieversorgungsverträge.
EFD kann Sammelverträge für mehrere Objekte eines Kunden abschließen, was zu administrativer Entlastung und besseren Einkaufskonditionen führt. Zudem bietet das Kundenportal eine zentrale Übersicht über alle betreuten Objekte.
EFD analysiert individuelle Lastgänge und bietet darauf abgestimmte Beschaffungsstrategien an. Für Gewerbekunden mit hohem Strom- und Gasverbrauch können z. B. strukturierte Beschaffungslösungen entwickelt werden, die sich am Spotmarkt orientieren.
EFD bietet seinen Kunden digitale Lösungen wie das Kundenportal, über das Verbrauchsdaten, Verträge, Laufzeiten, Zählerständen, etc. verwaltet werden können.
EFD übernimmt die komplette Abwicklung des Wechsels: von der Kündigung des alten Vertrags über die Anmeldung beim neuen Anbieter bis zur Klärung von Problemen beim Wechselprozess. Kunden müssen sich um nichts kümmern.
EFD agiert als Vermittler zwischen Kunde und Versorger und übernimmt sämtliche Kommunikation, sei es bei fehlerhaften Rechnungen, fehlerhaften Zählerstandsmeldungen oder Lieferproblemen. Ein eigenes Klärfallmanagement-Team sorgt für schnelle Bearbeitung und rechtssichere Dokumentation.
EFD nutzt einen aktiven Marktbeobachtungsansatz, um den besten Zeitpunkt für Vertragsabschlüsse zu identifizieren. Durch den direkten Zugang zu mehreren Energieversorgern und transparente Ausschreibungen kann EFD kundenindividuelle Preisstrategien entwickeln, die Marktchancen optimal nutzen.
Insight
Wir haben unseren Webauftritt optimiert und es bietet neue Möglichkeiten.
Dieses Jubiläum ist uns ein Anlass, innezuhalten und Danke zu sagen.
Wir bedanken uns bei allen Kunden und Interessenten für den tollen Abend.